Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h
Hotline 0800 - 2580 900

Schrauben lagern – Ratgeber zur Aufbewahrung


Kleinteile wie Schrauben, Muttern oder Unterlegscheiben gehören zur Grundausstattung von Betrieben und Werkstätten. Für Ihre Aufbewahrung brauchen Sie geeignete Lagerbehälter. Diese sorgen dafür, dass der Inhalt vor schädlichen Einflüssen geschützt und leicht zugänglich ist. Außerdem verhindern sie, dass Schrauben und Co. verloren gehen oder genau dann nicht auffindbar sind, wenn man sie am dringendsten braucht.

Sichtlagerkästen – die häufigste Variante


Wohl am häufigsten für das Lagern von Schrauben verwendet werden Sichtlagerkästen. Diese heißen so, weil ihre Öffnungen für eine gute Sicht sorgen. So wissen Sie auf einen Blick und ohne langes Stöbern, was sich in der Kiste befindet. Darüber hinaus bringen Sichtlagerkästen weitere Vorteile mit sich.

• Sichtlagerkästen gibt es aus unterschiedlichen Materialien, aus robustem Kunststoff genauso wie aus Metall.

• Der Inhalt lässt sich bequem entnehmen – oft ohne dass Sie den Kasten selbst aus dem Regal nehmen müssen.

• Sie erhalten Sichtlagerkästen in verschiedensten Größen für verschiedene Regalsysteme. Auch Kombinationen sind möglich.

• Die Kisten lassen sich leicht stapeln und platzsparend aufbewahren.

• Unterschiedliche Farben erleichtern das Sortieren und den Überblick – vor allem in Zusammenhang mit einer entsprechenden Beschriftung.

Möchten Sie Sichtlagerkästen verwenden, um Schrauben zu lagern, stehen Ihnen wiederum verschiedene Möglichkeiten zur Aufbewahrung für die Kästen selbst zur Verfügung, allen voran Regale oder Schränke. Letztere erhalten Sie mit oder ohne Türen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie den Inhalt vor dem Zugriff Unbefugter schützen möchten. Eine platzsparende Alternative zu Regalen sind Stellwände.

Sie brauchen Kleinteile an verschiedenen Orten und haben keine Lust, jedes Mal zum Regal zu laufen? In diesem Fall empfehlen sich Rollwagen. So bleiben Sie mobil und haben alles, was Sie brauchen, jederzeit und an jedem Ort griffbereit.

Klarsichtmagazine – in sich geschlossene Aufbewahrung für empfindliche Inhalte


Eine besondere Möglichkeit, Schrauben zu lagern, stellen Klarsichtmagazine dar. Auch hier ist der Name Programm, denn die durchsichtigen Behälter sorgen für klare Sicht. Im Unterschied zu Sichtlagerkästen sind Klarsichtmagazine geschlossen Das zahlt sich aus, wenn der Inhalt empfindlich ist und vor Schmutz und Staub geschützt werden muss. Damit eignen sich Klarsichtmagazine gut für sensible Bauteile. Außerdem sind sie bereits strukturiert, also in verschiedene kleine Behälter aufgeteilt. Dies erleichtert die Sortierung von Schrauben.

Auch Klarsichtmagazine können Sie auf unterschiedliche Art aufbewahren. Neben Stellwänden, Regalen und Rollwagen steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, die Magazine direkt an der Wand anzubringen. Dafür nutzen Sie ein Magazin-Wandregal. Das befestigen Sie mit Schrauben – am besten in Augenhöhe.

Regalkästen und Transport-Stapelkästen


Als Alternative zu Sichtlagerkästen kommen Regalkästen infrage. Dabei handelt es sich ebenfalls um rechteckige Behälter, in der Regel aus Kunststoff. Sie nutzen die Tiefe eines Regals voll aus – daher auch der Name.

Für das Lagern größerer Teile bieten sich Transport-Stapelkästen an. Diese sind größer dimensioniert als Regal- oder Sichtlagerkästen und sind stirnseitig halb offen. So können Sie Gegenstände einfach von vorne oder von oben entnehmen.

Wollen Sie Schubläden in verschiedene Bereich einteilen, erhalten Sie zu diesem Zweck Einsatzkästen in verschiedenen Formen und Farben. Mit diesen können Sie die Schubläden bestücken.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Aufbewahrungsmöglichkeiten


Sie sehen, die Auswahl an Behältern zum Lagern von Schrauben und anderen Kleinteilen ist groß. Um herauszufinden, welche Variante die beste für Sie ist, achten Sie auf die folgenden Kriterien:

• Abmessungen der Schrauben: Die Größe der Gegenstände, die Sie aufbewahren möchten, ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Behälter.

• Einfachheit des Zugriffs: Gerade Gegenstände, die Sie häufig benötigen, sollten gut erreichbar sein. Im besten Fall haben Sie mit einem Handgriff das Richtige – ohne vorher schwere Behälter von einem Regal zu nehmen und zu durchsuchen.

• Mobilität: Regale und Schränke bieten viel Platz und mit einem Magazin-Wandregal auf Augenhöhe haben Sie immer die Übersicht. Wenn Sie viel an verschiedenen Orten innerhalb einer Halle oder eines Gebäudes arbeiten, sind mobile Behälter allerdings die beste Lösung.

• Maximaltraglasten: Achten Sie darauf, für welche maximale Traglast Regal- und Schrankböden ausgelegt sind. Das Gewicht von Kleinteilen wird gern unterschätzt.

• Material: Gute Behälter zum Lagern von Schrauben sind grundsätzlich widerstandsfähig. Allerdings gibt es auch hier feine Unterschiede. So ist Polyprophylen zwar teurer, aber auch robuster als Polystyrol. Stahl empfiehlt sich für besonders hohe Anforderungen beziehungsweise schwere Bauteile.

• Abschließbarkeit: Möchten Sie Inhalte vor dem Zugriff Unbefugter schützen, genügt ein herkömmlicher Sichtkasten nicht. Dann ist es wichtig, dass Sie den Behälter abschließen können oder ihn in einem abschließbaren Schrank aufbewahren.

• Empfindlichkeit des Inhalts: Entnahmeöffnungen sind praktisch für die Benutzung. Sie lassen aber auch Staub und Schmutz an den Inhalt. Für sensible Kleinteile sind deshalb geschlossene Behälter am besten geeignet.

• Möglichkeit der Etikettierung: Einfache Möglichkeiten, Behälter zu beschriften, helfen Ihnen dabei, zu jedem Zeitpunkt den Überblick zu behalten.

Übrigens: Auch durch unterschiedliche Farben lässt sich für Ordnung bei der Aufbewahrung sorgen – zum Beispiel indem Sie verschiedene Farben für verschiedene Unternehmensabteilungen oder Inhalte verwenden.

Kombinieren Sie!


In vielen Fällen ist eine sinnvolle Mischung verschiedener Lagerbehälter die beste Lösung. So lassen sich Sichtlagerkästen für kleinere und Transport-Stapelkästen für größere Teile verwenden. Für den mobilen Einsatz bieten sich Rollwagen an, die Sie mit Regalen und Schränken kombinieren. Empfindliche Kleinteile können Sie geschützt in Klarsichtmagazinen lagern.

Überlegen Sie sich vorab genau, welche Variante in welchem Bereich am meisten Sinn macht. Dadurch sorgt das Resultat für eine spürbare Arbeitserleichterung.