Schnee räumen – so klappt der Winterdienst reibungslos
Oft kommt der Winter unerwartet. Am Abend ist es noch herbstlich warm und morgens beim Aufwachen präsentiert sich die Umgebung schneebedeckt. Wer dann die nötige Ausrüstung zum Schneeräumen besitzt, ist klar im Vorteil. Mit den richtigen Hilfsmitteln ist der private oder gewerbliche Winterdienst leicht zu meistern, auch wenn es sich um große Flächen handelt.

- Warum es wichtig ist, rechtzeitig vorzusorgen
- Schneeräumgeräte – von der Schaufel bis zum Gabelstaplervorsatz
- Streuwagen für den mobilen Einsatz
- Streugutbehälter zur Aufbewahrung
- Salz oder Splitt – Wann welches Streugut geeignet ist
Warum es wichtig ist, rechtzeitig vorzusorgen
Ist der Winter einmal da, eilt es mit dem Winterdienst. Nicht nur ist es dann notwendig, sofort Schnee zu räumen, um zum eigenen Auto zu kommen oder betriebliche Flächen befahrbar zu machen. Je nach Ort gibt es eine Streu- und Räumpflicht, von der oft selbst private Mieter betroffen sind. Kommen Sie Ihr nicht nach, riskieren Sie teure Schadensersatzansprüche, falls sich ein Passant auf dem Gehweg vor Ihrem Haus oder Ihrer Lagerhalle ein Bein bricht.
Deshalb ist es ratsam, frühzeitig vorzusorgen und sich schon vor dem Winteranfang mit allem Notwendigen für den Winterdienst einzudecken, ob Betrieb, Kommune oder Privatperson. Wer im letzten Moment einen Streuwagen erwerben will, riskiert Lieferengpässe und längere Wartezeiten. Wer dagegen schon im Herbst die richtige Ausrüstung besitzt, kann sich getrost zurücklehnen.
