Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h
Hotline 0800 - 2580 900

Packtische – zeit- und ressourcensparende Lösung für das Verpacken


Das Verpacken von Gütern ist eine Arbeit, die viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Packtische für den Versandbereich beschleunigen die Arbeit und sparen dadurch Kosten. Doch welche Vorteile bringt ein solcher Tisch im Einzelnen mit sich und worauf ist bei der Auswahl zu achten?

1. Definition: Was sind Packtische?


Bei Packtischen handelt es sich um spezielle Arbeitstische für das Verpacken von Gütern der verschiedensten Art. Sie kommen vor allem im Versand und beim Kommissionieren zum Einsatz und sind auch unter den Namen „Versandarbeitsplätze“ und „Versandtische“ bekannt. Packtische gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen – als stationäre Packstation oder mobile Packstation und mit verschiedenen Auf- und Unterbauten.


2. Die Vorteile von Packtischen


Zeit und Platz sind zentrale Faktoren beim Verpacken. Hier setzen Packtische an. Sie dienen als zentraler Arbeitsplatz, an dem sich alle notwendigen Materialien und Hilfsmittel für die Arbeit befinden. Das bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Zeitsparend: Packtische ermöglichen ein schnelles und effizientes Verpacken von Produkten der verschiedensten Art durch die Integration aller Arbeitsschritte an einem Ort. Alle notwendigen Hilfsmittel sind griffbereit und müssen nicht erst mühsam beschafft werden. Dadurch sparen Sie sich zusätzliche Laufwege und erhöhen die Produktivität.
  •  Platzsparend: Durch die intelligente Unterbringung von Verpackungsmaterial und Hilfsmitteln in Auf- und Unterbauten am Packtisch benötigen Sie weniger Platz für die Lagerung.
  •  Ergonomisch: Hochwertige Packtische sind so konstruiert, dass sie ein rückenschonendes und angenehmes Arbeiten ermöglichen.
  •  Flexibel: Durch eine individuelle Ausstattung und Erweiterbarkeit lassen sich Versandtische an unterschiedlichste Gegebenheiten anpassen und auch in kleine Produktionshallen einfügen. Mobile Varianten sind an mehreren Orten einsetzbar und deshalb besonders flexibel.
  •  Ordentlich: Mit Packtischen sorgen Sie für mehr Ordnung im Versandbereich, da hier alle Hilfsmittel an speziell dafür vorgesehenen Orten aufbewahrt werden. Das macht auch das abendliche Aufräumen leichter.

Es gibt also viele gute Gründe, den eigenen Versandbereich um einen oder mehrere Packtische zu erweitern. Am meisten profitieren Sie von dieser Lösung, wenn Sie die Auswahl exakt auf die Voraussetzungen in Ihrem Betrieb und Ihre Zielsetzungen abstimmen.


3. Welche Unterschiede gibt es?


Packtische sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Zu den zentralen Unterschieden gehören die folgenden:

  •  Sie haben die grundsätzliche Wahl zwischen stationären Packtischen und mobilen Varianten. Letztere sind mit Rollen ausgestattet und lassen sich einfach an einen anderen Ort schieben. Dafür sind sie oft kleiner als stationäre Tische.
  •  Höhenverstellbare Packtische sorgen für mehr Flexibilität und erleichtern ein ergonomisches Arbeiten. Sie bieten sich besonders dann an, wenn Menschen in unterschiedlicher Größe an einem Packtisch arbeiten.
  •  Erhältlich sind außerdem sowohl kompakte Versandtische mit verschiedenen Auf- und Unterbauten als auch Systemtische, die sich nahezu beliebig erweitern lassen.
  •  Auch die Optik spielt eine Rolle für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Packtische sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich.

Ein zentraler Unterschied zwischen Versandtischen besteht in ihrer Ausstattung. Zur Grundausstattung gehören in den meisten Fällen ein Kartonagenmagazin und ein Rollenhalter. Hinzu kommen Aufbewahrungsmöglichkeiten für kleinere Hilfsmittel. Auch Schneidesysteme sind oft bereits in Packtischen integriert. Praktisch, um Kleinteile griffbereit zu lagern, sind Lochbleche, in die sich Sichtlagerkästen einhängen lassen. Einbauwaagen helfen beim Kommissionieren, Halterungen für elektronische Geräte wie PCs und Monitore erleichtern die Einbindung von EDV. Diverse Schubladen und Schränke als Unterbau runden das Angebot ab.


4. Den richtigen Tisch finden – Tipps für die Auswahl


Bevor Sie Packtische für Ihr Unternehmen auswählen, sollten Sie sich fragen, welchen Zweck diese erfüllen sollen:

  •  Sind die Tische „nur“ für das Verpacken gedacht oder schwebt Ihnen ein Ort vor, an dem sich verschiedene Arbeiten – zum Beispiel auch Montagearbeiten – erledigen lassen?
  •  Welchen Stellenwert nimmt das Verpacken in Ihrem Arbeitsalltag ein? Wie viele Sendungen werden an einem Tag verpackt und worum handelt es sich dabei (Größe, Gewicht…)?
  •  Wie viel Platz haben Sie zur Verfügung und soll der Packtisch an einem festen Ort zum Einsatz kommen oder an verschiedenen Orten?
  •  Benötigen Sie einen Einzelarbeitsplatz oder eine Packlinie, an der mehrere Mitarbeiter tätig sind?
  •  Welches Zubehör macht in Ihrem Fall Sinn?

Abhängig davon, wie die Antworten auf diese Fragen ausfallen, können Sie auf einfache Kompaktlösungen zurückgreifen oder auf Packtische mit aufwendiger Ausstattung.
Generell bringen ausbaufähige Lösungen den Vorteil mit, dass Sie damit flexibel bleiben. So haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Packtische um weiteres Zubehör zu erweitern oder mehrere Packtische miteinander zu verbinden.


5. Packtische machen sich langfristig bezahlt


Überall dort, wo der Versand von Gütern eine Rolle spielt, sind Packtische wertvolle Hilfsmittel. Sie erleichtern die Arbeit für die Mitarbeiter, sparen Zeit und erhöhen die Arbeitsleistung. Die große Auswahl an verschiedenen Varianten und Zubehör macht es Ihnen leicht, individuelle Lösungen zu konfigurieren, die optimal an die Umgebung und den Einsatzzweck abgestimmt sind.

Dabei lohnt es sich, langfristig zu denken. Je nachdem, welchen Stellenwert das Verpacken und der Versand von Gütern in Ihrem Unternehmen hat, bietet es sich an, auf ausbaufähige Angebote zurückzugreifen, die sich jederzeit an neue Voraussetzungen anpassen lassen.